Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 169 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen teil sec.

Direkter Link in ein Forum:

Vorschläge Normteile Allgemein Normteile Hersteller.- Normteil.- Symbolkataloge Allgemein Mikroteile / Mikrosystemtechnik Allgemeines zu Dokumentenverteilung
Blechbauteile und -konstruktion Optik-Design und Konstruktion optischer Bauteile

PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements Direct Lisp : Transformationsmatrix auslesen
Walter Geppert am 31.07.2020 um 09:57 Uhr (1)
Vielleicht hilft der folgende Codeschnipsel:Code: (setf lor (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 0 :y 0 :z 0) :source-space teil :dest-space :global)) (setf lz (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 0 :y 0 :z 1) :source-space teil :dest-space :global)) (setf ly (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 0 :y 1 :z 0) :source-space teil :dest-space :global)) (setf lx (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 1 :y 0 :z 0) :source-space teil :dest-space :global))------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd. ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Kegelflächen
Walter Geppert am 21.02.2001 um 16:01 Uhr (0)
Weils anscheinend so viele interessiert, anbei mein Makro für SolidDesigner ab Version 8. Einfach in irgendein Verzeichnis kopieren und umbenennen auf "teilpos.lsp". Zum Laden entweder in die Eingabezeile tippen (mit Klammern!): (load "c:/....../teilpos.lsp") oder diese Zeile an die Startdatei von SD anhängen, da kommts aber drauf an, wie das System konfiguriert ist, welche dann die Richtige ist. In der Werkzeugkiste gibts dann einen Menüpunkt "Positionieren": Teil bzw. Baugruppe zum Positionieren bestimme ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Normteile hinzuladen
Walter Geppert am 24.09.2001 um 09:27 Uhr (0)
Leider stellt sich bei solchen firmenspezifischen Bibliotheksteilen immer wieder heraus, daß die Geometrie nicht korrekt ist. Ich habe ja den Verdacht, daß hier auf die Schnelle von Hilfskräften oder Ferialpraktikanten was zusammengeschustert wird. So etwas untergräbt massiv das Vertrauen. Wenn ich jeden Mist erst nachmessen muß, um sicher zu sein, daß das Teil auch paßt, baue ich es gleich neu auf anhand der Maßbilder im Katalog (die allerdings auch ihre Tücken haben). Ein kurzes Beispiel anbei, das ich a ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Schreibschutz bei Solid-Libary-Teilen entfernen ?
Walter Geppert am 22.07.2002 um 09:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MC: ... Wenn ich eine Kopie der Teile mache, ist er ja weg, aber geht das nicht einfacher? Tja, einfacher gehts schon, wie die Kollegen bereits geschrieben haben ABER ACHTUNG: Wenn Du von so einem Teil keine Kopie machst, sondern nur seinen Schreibschutz "knackst", kannst Du ihn zwar verändern (das wird ja wohl die Absicht im Hintergrund sein), aber er behält -versteckt in seinem Inneren- noch die ursprüngliche Contents-Sys-ID als eindeutige Kennung und wenn Du dann d ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
Walter Geppert am 26.07.2002 um 09:52 Uhr (0)
-Für eine Gewindestange den Drehteil modellieren samt Fasen bis zum Kerndurchmesser, dann den Dialog "Thread Define" in der Werkzeugkiste aufrufen, die Zylinderfläche auswählen, den Nenndurchmesser, Steigung und Kerndurchmesser angeben ,"OUTER" auswählen und mit "Define" auf die Fläche kleben (wird rot). Mit "Include adjacent cone" kann man bestimmen, ob im Annotation die Gewindelinien nur über die Länge der Zylinderfläche gezeichnet werden, oder in die angrenzenden Fasen verlängert werden. -Bei abgesetzte ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Rohling + Werkzeug müssen die gleiche Auflösung haben?
Walter Geppert am 10.03.2003 um 13:43 Uhr (0)
Generell ist zu der Genauigkeitsproblematik zu sagen: IMMER alles mit 10E-6 modellieren, ausser man hat es mit einem Importteil zu tun, das einfach nicht besser hinzukriegen ist, siehe auch den Trick von Johannes, das kann man auch mit IGES versuchen. Mit prismatischen und zylindrischen Teilen haut das ganz gut hin, notfalls mit "Lücken Schliessen", bei Freiformteilen ist meistens Essig. Dann sollte man auch nur wirklich die Teile an die schlechtere Genauigkeit anpassen, wo s nicht anders zu machen ist, eb ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Blatt kopieren
Walter Geppert am 04.06.2003 um 15:20 Uhr (0)
Wenn ich richtig verstanden habe, hast du ein bemasstes Fertigteil und ein (ähnliches Rohteil). Was man am sinnvollsten machen kann, ist folgendes: Das Fertigteil in 3D modellieren, Zeichnung erzeugen und bemassen Zeichnung speichern vom Fertigteil im 3D eine Kopie "Rohteil" erstellen, die hat dann auch einen Ansichtssatz angehängt. Rohteil manipulieren. Achtung: mit "Bearbeiten" erzeugt man neue Flächen und Kanten und verliert die Bemassungsbezüge, mit "3D Ändern" bleiben sie eher erhalten In Anno m ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
Walter Geppert am 13.06.2003 um 09:57 Uhr (0)
Hallo Heiko, wir haben als Punkt 4 SolidPower im Einsatz, weil wir aber ganz besondere Reiter auf dem I-Tüpfelchen sind und auch noch alle möglichen Spezial-Feingewinde für optische Geräte gebraucht haben, habe ich da drin rumgehackt und zu guter Letzt als Punkt 5 ganz eigene Bohrungs- und Gewindemakros kreiert. Basieren tut das letztlich auch auf den Funktionen aus thread_func, nur komfortabler. Zur detailierten Ausführung von Gewindeenden: Bei Aussengewinden gehts einfacher; den Drehteil fertig modellier ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : verlängern?
Walter Geppert am 27.08.2003 um 15:35 Uhr (0)
Zitat: muss ich einfach teil abspeichern z.B. ritzel.pkg.txt? Den Teil ganz normal speichern, dann falls Windows: Im Explorer Datei mit rechter Maustaste anklicken "Kopieren" und "Einfügen" und die kopierte Datei umbennen. falls UNIX: Datei mit cp ritzel.pkg ritzel.pkg.txt auf neuen Namen kopieren Damit bleibt die Originaldatei auf jeden Fall "am Leben" ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
Walter Geppert am 01.09.2003 um 14:55 Uhr (0)
So, und jetzt noch eine dauerhafte Lösung des Problems. Mit dem angehängten Makro kann man die aktuelle Ansichtsliste in eine beliebige (Text-)Datei speichern und wieder laden. Hat den Vorteil gegenüber der Lösung mit Teilegruppen, daß 1. keine gemeinsame Oberbaugruppe existieren muß und 2. sämtliche Elemente ruhig auch einen Schreibschutz haben dürfen. Zu ClausB s Bedenken: Ich speichere den Pfadnamen als Textezeile und führe den wieder zurück auf ein {SEL-ITEM}. Wenns das aus irgend einem Grund nicht ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation - ME 10
Walter Geppert am 20.08.2003 um 17:41 Uhr (0)
Hallo Jürgen, aus der Zeit, wo wir auch noch einen Mischbetrieb hatten, habe ich ein ME10-Makro ausgegraben: mit DC4_anno_struct_start wird es über eine Sicherheitsabfrage gestartet. Was macht es: Es legt die Blätter mit Abstand nebeneinander die Blätter werden aufgelöst (Ansichten ins TOP) Es fasst alle Ansichten mit gleichem Masstab zu je einer Baugruppe zusammen Innerhalb dieser Masstabs-Baugruppen werden Teile und Unterteile mit gleichem Namen jeweils zu einem Teil zusammengeführt ---------- ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Streifenbilder mit OSD erstellen
Walter Geppert am 12.02.2004 um 15:28 Uhr (0)
Hallo Ingo! Ich hab den Streifen immer als Baugruppe gemacht, am Anfang einfach das Blech mit den ersten Stanzungen, dann die Seitenstreifen als Exemplare in Vorschubteilung und das halbfertige Teil halt sucsessive modelliert bis zum fertigen Teil, teilweise rückwärts vom Importteil. Reine Stanzteile gehen einfacher: die Stempel als Exemplare in einem Behälter im Vorschubabstand vervielfätigen und dann den ganzen Käse vom Blech subtrahieren. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfesei ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Baugruppe abziehen von Teil
Walter Geppert am 12.02.2004 um 15:37 Uhr (0)
Wenn der Teil einfach ist kann man mit Exportieren als IGES und Reimport mit Optionen/Ladegenauigkeit=10e-6 unter Umständen Glück haben. Eventuell sind noch ein paar Reparaturen notwendig. Wenn das alles nicht geht, muss man beim Zielteil die Genauigkeit runtersetzen ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz